Personalverbände und ihre Aufgabenfelder
Facility Management: Personalwesen » Strategie » Glossar » Verbände

Verbände für Personalwesen im FM
Personalwesen im Facility Management umfasst die Auswahl, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern, die für den Betrieb und Unterhalt von Gebäuden und Anlagen verantwortlich sind. In Deutschland gewinnen spezialisierte Verbände hier zunehmend an Bedeutung, da sie Fachwissen bündeln und den Austausch zwischen Branchenexperten fördern. Sie definieren Qualitätsstandards und politische Positionen für die Personalgewinnung und -entwicklung. Für Facility-Management-Abteilungen sind sie wertvolle Partner: Sie bieten aktuelle Rechtsinformationen, Weiterbildungsprogramme und Netzwerkplattformen. Verbände stärken somit die Professionalität im HR-Bereich des Facility Managements, indem sie gezielt auf arbeitsrechtliche, qualifikationsbezogene und strategische Fragestellungen eingehen.
Bundesverband der Personalmanager (BPM)
Zweck des Verbands: Der Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) ist der Dachverband für HR-Fachleute in Deutschland. Er versteht sich als Netzwerk „für tausende Personalprofis“ und hat das Ziel, die Arbeitswelt von morgen mitzugestalten. Sein Fokus liegt auf allen Themen des Personalwesens von Arbeitsrecht über Recruiting bis New Work. Der BPM fördert den Wissenstransfer unter HR-Verantwortlichen und vertritt deren Interessen gegenüber Wirtschaft und Politik. Durch Arbeitskreise und regionale Gruppen vereint er Personalmanager großer und kleiner Unternehmen. Das breite Angebot spiegelt sich auch in den Mitgliedervorteilen wider: Der Verband wirbt mit „zahlreichen Services und Weiterbildungsangeboten“ für Personaler.
Rolle/Einfluss: Vernetzung von HR-Fachleuten und aktive Interessenvertretung im Facility-Management-Umfeld (da FM-Abteilungen hier häufig HR-Prozesse mitgestalten).
Unterstützt FM-Abteilungen durch:
Fachseminare und Kongresse zu Personalthemen im FM-Kontext
Leitfäden und Checklisten (z.B. Arbeitsrechts-Updates) für Personaler im Betrieb
Regionalgruppen und Online-Netzwerke zum Erfahrungsaustausch
Web: bpm.de
Fachverband Personalberatung im BDU (Deutscher Verband für Unternehmensberater)
Zweck des Verbands: Das Fachverband Personalberatung des BDU bündelt etwa 70 führende Personalberatungen, die sich auf die Suche und Auswahl von Führungskräften und Spezialisten konzentrieren. Gegründet in den 1970er Jahren, setzt er Qualitätsstandards für die Branche. Er organisiert Diskussionsrunden zu Best Practices, etwa zu Diagnostik-Tools oder Honorarmodellen. Ziel ist es, mit fachlicher Expertise die Beratungsqualität kontinuierlich zu verbessern. Dabei fördert der Verband den Austausch unter den Mitgliedern und entwickelt verbindliche Leitlinien (z.B. GoPB-Grundsätze für ordnungsgemäße Personalberatung). Damit stärkt er die Professionalität externer Recruiter, die auch im Facility Management wichtige Vakanzen besetzen.
Rolle/Einfluss: Stärkung der Qualität der Personalgewinnung und -entwicklung auch in FM, durch enge Kooperation mit FM-Abteilungen, die Fach- und Führungskräfte suchen.
Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP)
Zweck des Verbands: Die DGFP ist einer der größten HR-Fachverbände Deutschlands mit Sitz in Berlin. Unter dem Motto „Zusammen mit unseren Mitgliedern gestalten wir die Arbeitswelt von heute und morgen“ bietet sie ein umfassendes Netzwerk für Personalmanager. Seit 1952 setzt sie Impulse zu Themen wie Personalentwicklung, Change Management und Diversity. Mit Publikationen, Studien und dem Magazin Personalführung liefert sie aktuelles HR-Know-how. Die DGFP fördert gezielt den Dialog zwischen Praktikern: So gibt es Erfahrungsaustauschgruppen (ERFA) und ein „Young Professional Network“ für jüngere HR-Fachkräfte. Ihr Ziel ist es, Fachwissen praxisnah zu verbreiten und HR-Profis für neue Herausforderungen fit zu machen.
Rolle/Einfluss: Als führendes HR-Netzwerk wirkt die DGFP darauf hin, dass FM-Abteilungen am Puls der HR-Entwicklung bleiben und Best Practices übernehmen (vgl. größtes HR-Netzwerk Deutschlands).
Unterstützt FM-Abteilungen durch:
HR-Events und Fachtagungen (z.B. Kompetenzforen) speziell für Personalverantwortliche
Bereitstellung von Diagnosetools, Mitarbeiterbefragungen und HR-Scoring-Tools
Publikationen, Benchmarks und Studien zur Personalplanung und -entwicklung
Web: dgfp.de
Fachverband Personal- und Arbeitsvermittler (FPAV) Deutschlands e.V.
Zweck des Verbands: Der FPAV ist eine Vereinigung privater Arbeits- und Personalvermittler in Deutschland. Seit 2003 arbeiten seine Mitglieder nach „anerkannten Qualitätsstandards“ für die Vermittlung von Fach- und Führungskräften. Der Verband setzt sich für die Interessen von Personalvermittlern ein und prägt Branchenleitlinien. Er überwacht die Einhaltung eines strengen Qualitätsmanagements bei seinen Mitgliedsagenturen und fördert deren Aus- und Weiterbildung. Ziel ist es, die Vermittlung so effizient und transparent wie möglich zu gestalten und damit Unternehmen – auch im Facility Management – bei der Besetzung offener Stellen zu unterstützen.
Rolle/Einfluss: Er sichert die Qualität externer Recruiting-Dienstleister, auf die FM-Abteilungen zunehmend zurückgreifen, und sorgt für transparente Auswahlprozesse.
Unterstützt FM-Abteilungen durch:
Akkreditierung zertifizierter Personalvermittler und einheitliche Vermittlungsstandards
Zugang zu Studien und Marktanalysen zur Personalbeschaffung
Branchenübergreifendes Netzwerk, das Facility Management als Tätigkeitsfeld mitberücksichtigt
Web: (kein zentrales Verbandsportal, Beispielseite: Ring der Arbeitsmarkt- und Bildungsdienstleister mit Infos zum FPAV)
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP)
Zweck des Verbands: Der BAP ist der Arbeitgeberverband für Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsunternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von kleinen, mittleren und großen Personaldienstleistern. Rund 1.200 professionelle Zeitarbeitsfirmen sind Mitglied. Der BAP setzt sich für faire Tarifverträge ein und kontrolliert, dass seine Mitglieder strenge Qualitätsanforderungen erfüllen (z.B. regelmäßige Audits). Mit Branchen-Informationsdiensten und Rechtsberatung stärkt der Verband die Seriosität der Zeitarbeit. Damit unterstützt er auch FM-Abteilungen, die qualifiziertes Zusatzpersonal suchen, durch hohe Standards und Rechtssicherheit in der Zeitarbeit.
Rolle/Einfluss: Legt Rahmenbedingungen für Leiharbeit fest, die für FM-Abteilungen oft Quelle von Servicekräften und Technikern ist (z.B. Tarifverträge, Qualitätsgütesiegel).
Unterstützt FM-Abteilungen durch:
Seminare zu Arbeits- und Tarifrecht in der Zeitarbeit
Musterverträge und Rechtskommentare für Personaldienstleistungseinsätze
Plattform für Austausch über Best Practices im Personaleinsatz (z.B. Branchendialogs)
Web: das-personal.de/BAP
ZIA – Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
Zweck des Verbands: Der ZIA ist der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft in Deutschland. Er vereint Wohnungs-, Immobilien- und Facility-Management-Unternehmen aller Größen. Auf seiner Human-Resources-Themenseite betont der ZIA: „Gutes Personalwesen ist ... der Garant für den Erfolg einer ganzen Branche“. Er entwickelt branchenspezifische Strategien etwa zur Fachkräftesicherung und wirkt an Aus- und Weiterbildungsinitiativen mit. Gemeinsam mit Mitgliedern erarbeitet der ZIA Konzepte für die Gewinnung und Bindung von Nachwuchskräften. Politisch tritt er für die Interessen der Immobilienwirtschaft ein, zu der auch Facility-Management-Abteilungen gehören. Er stärkt damit die Bedeutung von HR-Themen (inkl. Ausbildung, Arbeitsrecht) in der gesamten Immobilien- und FM-Branche.
Rolle/Einfluss: Bringt HR-Belange von Facility-Management-Bereichen als Teil der Immobilienwirtschaft in politische und öffentliche Diskussion ein.
Unterstützt FM-Abteilungen durch:
Fachpublikationen und Gehaltsstudien (z.B. Real Estate Compensation Club-Benchmarks)
Netzwerk-Plattformen und Gremien zu Personalentwicklung und Employer Branding in der Immobilienbranche
Kooperationen mit Ausbildungsinitiativen (z.B. neue Berufsbilder im FM)
Web: zia-deutschland.de (HR-Portal des ZIA)
Deutsche Gesellschaft für Personalwesen (DGP) e.V.
Zweck des Verbands: Die DGP ist ein Fachverband, der seit 1949 professionelle Auswahl- und Entwicklungsverfahren im Personalwesen anbietet. Sie entwickelt eignungsdiagnostische Tests und Verfahren zur Personalauswahl und -entwicklung. Damit unterstützt sie Unternehmen in allen Branchen, auch im Facility Management, bei der objektiven Bewerberauswahl und Mitarbeiterförderung. Die DGP führt wissenschaftlich fundierte Eignungsuntersuchungen (Tests und Assessment Center) durch und berät Firmen zu Ausbildung und Recruiting. Ihr Kerngeschäft ist die Validierung und Anwendung psychologischer Tests, die Qualität und Fairness im Einstellungsprozess gewährleisten.
Rolle/Einfluss: Liefert wissenschaftlich fundierte Tools für Personalauswahl und -entwicklung, die FM-Abteilungen bei der Rekrutierung und Laufbahnplanung einsetzen können.
Unterstützt FM-Abteilungen durch:
Diagnosetests (z.B. kognitive und Persönlichkeitstests) für Auszubildende und Fachkräfte
Beratung bei der Gestaltung von Assessment-Centern und Trainings für Mitarbeiter
Seminare zu psychologischer Diagnostik und Bewerbermanagement
Web: dgp.de
Fachverband Personalentwicklung + Coaching (BDU)
Zweck des Verbands: Der Fachverband „Personalentwicklung und Coaching“ im BDU ist eine Vereinigung von Personalentwicklungs- und Coaching-Experten. Er versteht die kontinuierliche Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern als zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Seine Mitglieder unterstützen Firmen dabei, Mitarbeiter auf Transformationsprozesse vorzubereiten und Strategien für Veränderungsprozesse umzusetzen. Der Verband sichert dabei hohe Beratungsqualität („Human Side of Enterprise“) und fördert einen kollegialen Erfahrungsaustausch. Er trifft sich regelmäßig (Arbeitskreise, Denkwerkstätten), um neue Konzepte wie New Work, Führungskräfteentwicklung und Blended Learning zu erarbeiten.
Rolle/Einfluss: Stärkt die professionelle Personalentwicklung in FM-Unternehmen, indem er praxisorientierte Konzepte und Netzwerke für Coaching und Personalentwicklung bereitstellt.
Deutscher Verband für Coaching und Training (DVCT) e.V.
Zweck des Verbands: Der DVCT ist ein Berufs- und Fachverband für professionelle Coachs und Trainer. Mit rund 1.900 Mitgliedern ist er der größte Verband dieser Art im deutschsprachigen Raum. Er fördert Coaching und Training als Mittel der Personalentwicklung und definiert ethische Standards. Der DVCT vergibt Zertifizierungen für Coaches und Trainer, um Qualität im Markt sicherzustellen. Auch veröffentlicht er jährlich das „Coaching- und Trainingsbuch“ und verleiht einen Award für innovative Weiterbildungsprojekte. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Coaching/Training zu erhöhen und so die Qualifikation von Mitarbeitern in allen Branchen (inkl. FM) zu steigern.
Rolle/Einfluss: Erhöht die Professionalität von internen Trainern und Coachs in FM-Unternehmen, indem er anerkannte Qualifizierungen und Qualitätskriterien bereitstellt.
Unterstützt FM-Abteilungen durch:
Fortbildungsangebote für interne Coaches und Personalentwickler
Rechtsberatung für Mitglieds-Coaches (z.B. zu Vergütungsverträgen)
Plattformen zum Austausch über Best Practices und Erfolgskriterien von Trainings
Web: dvct.de
Deutscher Fachverband Coaching (DFC) e.V.
Zweck des Verbands: Der Deutsche Fachverband Coaching (DFC) ist ein Ehrenamtsverband für professionelle Coachs. Er legt Wert auf ethische Werte und Sinnstiftung im Coaching. Der DFC bietet seinen Mitgliedern (Stand 2024: 833 Coaches) ein Forum für kollegialen Austausch, zum Beispiel über regionale Peer-Gruppen und Kongresse. Im Gegensatz zu vielen Berufsverbänden erhebt er keine Mitgliedsbeiträge – stattdessen engagieren sich seine Mitglieder in großer Zahl in Entwicklungsprojekten und Spendenaktionen. Hauptziel ist es, Coaching als Ganzheitsmethode weiterzuentwickeln und zu verbreiten. So trägt er zur Stärkung von Coaching-Kompetenzen bei, die auch in der Personalentwicklung von FM-Bereichen zunehmend gefragt sind.
Rolle/Einfluss: Fördert die Vernetzung und Qualitätsentwicklung der Coach-Branche. Coachs aus dem DFC tragen Coaching-Methoden in Unternehmen, auch im FM-Umfeld, und stärken so die Mitarbeiterentwicklung.